-
Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden 2015 (Umweltatlas) - [WFS]
Sachdaten zur Karte "Organischer Kohlenstoffvorrat 2015 (Umweltatlas)", die die Kohlenstoffmenge der Böden 2015 auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, Stand 2015,... -
Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0: Klimaszenarien - [WFS]
Der Dienst stellt ausgewählte Ergebnisse der Klimaprognose für das "blau-grüne" Szenario bereit. Das Szenario zeigt die Entwicklung, wenn Berlin umfangreiche Anpassungsmaßnahmen... -
Kohlenstoffspeicher der Vegetation - [WFS]
Sachdaten zu Kohlenstoffvorräte der oberirdischen Biomasse der Vegetation Berlins pro Block- und Teilblockfläche (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2015) [kg C/m²]. Die Daten stellen... -
Klimabewertungskarten 2022 (Umweltatlas) - [WFS]
Die Klimabewertungskarten bzw. auch Planungshinweise Stadtklima (PHK) bilden die Grundlage, um klimatische Belange in der Stadtplanung berücksichtigen zu können. Neben der... -
Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WFS]
Sachdaten zur Karte "Organischer Kohlenstoffvorrat 2010 (Umweltatlas)", die die Kohlenstoffmenge der Böden 2010 auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, Stand 2010,... -
Kohlenstoffspeicher der Vegetation - [WMS]
Kohlenstoffvorräte der oberirdischen Biomasse der Vegetation Berlins pro Block- und Teilblockfläche (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2015) sowie für Straßenflächen. Die Daten... -
Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022...
Die Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage ist ein Ergebnis der durchgeführten Klimamodellierung 2022 im Land Berlin. Mit dem Angebot der Kenntage ist ein... -
Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden 2015 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der organischen Kohlenstoffmenge der Böden auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, 1 : 5.000, Stand 2015. -
Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0 - [WMS]
Das Leitbild Klima 2.0 legt die räumlichen Schwerpunkte der fünf Handlungsansätze zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel für die Gesamtstadt übereinander. Die... -
Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022...
Die Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage ist ein Ergebnis der durchgeführten Klimamodellierung 2022 im Land Berlin. Mit dem Angebot der Kenntage ist ein... -
Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Kohlenstoffmenge der Böden 2010 auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, Stand 2010. -
Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Organischer Kohlenstoffvorrat auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, Stand 2020. -
Klimabewertungskarten 2022 (Umweltatlas) - [WMS]
Die Klimabewertungskarten bzw. auch Planungshinweise Stadtklima (PHK) bilden die Grundlage, um klimatische Belange in der Stadtplanung berücksichtigen zu können. Neben der... -
Moore (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Berliner Moore, ihrer Bodentypen und bodenkundlichen Profilaufnahmen -
Moore (Umweltatlas) - [WFS]
Daten der Berliner Moore und ihrer Teilflächen inkl. ihrer Bodentypen und Kohlenstoffvorräte -
Klimawandel und Wärmebelastung der Zukunft 2008 (Umweltatlas) - [WMS]
Verteilung und Ausmaß der Tage mit Wärmebelastung für drei die Zeiträume 1971-2000, 2021-2050, 2071-2100, Raumbezug Raster 25 m*25 m, Bearbeitungsstand März 2010. -
Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden 2015...
Sachdaten zur Karte "Kohlenstoffvorräte (Umweltatlas)", die die Kohlenstoffmenge der Böden 2015 auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, Stand 2015, darstellt. -
Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden 2015...
Darstellung des Puffervermögens im organischenKohlenstoffhaushalt der Böden auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, 1 : 5.000, Stand 2015. -
Klimaorte Wuppertal
Der Datensatz der Klimaorte Wuppertal umfasst die Beschreibungen von (Stand 08/2021) 118 punktförmig modellierten Best-Practice-Beispielen für den Klimaschutz in Wuppertal. Sie...- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GEOJSON
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/KML
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/SHP
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/ATOM
- HTML
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/XML
-
Starkregensimulation Wuppertal SRI 6 (Version 2.1 | 10/2022)
Der Datensatz umfasst die Ergebnisdaten der Simulation eines synthetischen Starkregenereignisses mit dem Starkregenindex 6 (SRI 6), im Oktober 2022 ausgeführt durch die Dr....