-
Geothermisches Potenzial (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der geothermischen Potenziale von Berlin bis 40 m, 60 m , 80 m und 100 m Tiefe in Abhängigkeit der geologischen Schichtfolge am Standort. Es wird jeweils die... -
Geothermie - Summe der Anlagen - [WFS]
Sachdaten zur gesamtstädtischen Anzahl von oberflächennahen Geothermie-Anlagen. -
Geothermie - Summe der Anlagen - [WMS]
Informationen zur gesamtstädtischen Anzahl von oberflächennahen Geothermie-Anlagen. -
Geothermisches Potenzial (Umweltatlas) - [WFS]
Daten zu geothermischen Potenzialen von Berlin bis 40 m, 60 m , 80 m und 100 m Tiefe in Abhängigkeit der geologischen Schichtfolge am Standort. Es wird jeweils die spezifische... -
Einschätzung zur voraussichtlichen Wärmeversorgung nach Wärmeplanung und...
Die gesamtstädtische Wärmeplanung für Berlin soll gemäß dem Wärmeplanungsgesetz bis 2026 vorgelegt werden. Die vorab vorgelegten Ergebnisse der "Eignungsprüfung und verkürzten... -
Erste Ergebnisse der Wärmeplanung - 2024 - [WMS]
Die gesamtstädtische Wärmeplanung für Berlin soll gemäß dem Wärmeplanungsgesetz bis 2026 vorgelegt werden. Die vorab vorgelegten Ergebnisse der "Eignungsprüfung und verkürzten... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 70m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 100m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 130m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 70m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 100m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 130m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 40m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Baugenehm.: neue Wohn-/Nichtwohngebäude,Gebäudearten, primär verwendete...
Baugenehm.: neue Wohn-/Nichtwohngebäude,Gebäudearten, primär verwendete Heizenergie- Sachsen - Jahre ab 2015 -
Umweltschutz: Einheiten, Umsatz,Umweltbereiche (68) - Sachsen -Jahr (ab 2021)
Umweltschutz: Einheiten, Umsatz,Umweltbereiche (68) - Sachsen -Jahr (ab 2021) -
Baufertigst.: neue Wohn-/Nichtwohngebäude,Gebäudearten, primär verwendete...
Baufertigst.: neue Wohn-/Nichtwohngebäude,Gebäudearten, primär verwendete Heizenergie- Sachsen - Jahre ab 2015 -
Baufertigst.: neue Wohn-/Nichtwohngebäude,Anzahl der Wohnungen, primär...
Baufertigst.: neue Wohn-/Nichtwohngebäude,Anzahl der Wohnungen, primär verwendete Heizenergie- Gemeinden (GS ab 01.01.23) - Jahre ab 2010 -
Baugenehm.: neue Wohn-/Nichtwohngebäude,Anzahl der Wohnungen, primär...
Baugenehm.: neue Wohn-/Nichtwohngebäude,Anzahl der Wohnungen, primär verwendete Heizenergie- Gemeinden (GS ab 01.01.23) - Jahre ab 2010 -
Daten Kommunale Wärmeplanung NRW
Mit diesen Datenpaketen stellt das LANUK aktuelle und kleinräumige Fachdaten zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung zur Verfügung. Diese werden im Rahmen der 2023/2024 in... -
Potenziale Erneuerbare Energien NRW
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) führt seit dem Jahr 2012 Potenzialstudien zu erneuerbaren und klimafreundlichen Energien in NRW durch. Folgende Energien...
До овој регистар можете исто така да пристапите со помош на API(види API документи)