-
Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KOR50) -...
Karte der Verbreitung oberflächennaher Vorkommen und spezieller Industrieminerale wie z.B. Gangquarz. Attributwerte lassen eine Gliederung nach dem Erkundungsgrad in vermutet,... -
Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KOR50) -...
Karte der Verbreitung oberflächennaher Sande, inkl. Spezialsande. Attributwerte lassen eine Gliederung nach dem Erkundungsgrad in vermutet, gefolgert und erkundet zu. -
GcBÜK400 - Blei im Oberboden
Blei ist ein toxisches Schwermetall und infolge seiner vielfältigen industriellen Verwendung allgegenwärtig in der Umwelt verbreitet. Die Eintragsquellen sind nicht nur auf den... -
GcBÜK400 - Arsen im Oberboden
Arsen ist ein zu den Halbmetallen zählendes, ubiquitäres und toxisch wirkendes Element. Es kommt in der Natur weit verbreitet in verschiedenen Mineralisationen als Arsensulfid... -
GcBÜK400 - Cadmium im Oberboden
Cadmium verdient unter den Schwermetallen besondere Beachtung, da seine Toxizität für Tiere und Menschen erheblich größer als die anderer Schwermetalle ist. Als... -
GcBÜK400 - Kupfer im Oberboden
Kupfer ist ein für die Ernährung aller Lebewesen essentielles Element, das jedoch bei einem extremen Überangebot zu toxischen Wirkungen führen kann. Der mittlere Cu-Gehalt der... -
Festgesetzte Ueberschwemmungsgebiete Sachsen
Dokumentation der festgesetzten Überschwemmungsgebiete im Sachsen auf der Grundlage des Einführungserlasses zur Änderung des Sächsischen Wassergesetzes und des Gesetzes zur... -
Überschwemmte Flächen Hochwasser August 2002
Dokumentation des Hochwasserereignisses im August 2002 mit Bestandsaufnahme der vom Hochwasser betroffenen Fließgewässer und der überschwemmten Flächen. Im Ergebnis werden in... -
Überschwemmte Flächen Hochwasser 2013 in Sachsen
Dokumentation der überschwemmten Flächen des Hochwasserereignisses 2013 für die Gewässer Elbe und Vereinigte Mulde in Sachsen. -
Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der...
Synthese aus Karte 2 bis 4. Klassifizierungsschema siehe ausführliche Erläuterung in pdf-Datei Verdichtungsempfindlichkeit -
Bodenkundliche Aufschlüsse Sachsen (Kartensatz)
Beinhaltet alle bodenkundliche Punktdaten des Fachinformationssystems (FIS) Boden. Es handelt sich um bodenkundlich relevante Informationen, die beispielsweise während der... -
GcBÜK400 - Zink im Oberboden
Zink ist ein für Pflanze, Tier und Mensch essentielles Spurenelement, welches jedoch bei extrem hohen Gehalten auf Pflanzen und Mikroorganismen toxisch wirken kann. Die Zn-... -
Geologische Übersichtskarte 1 : 400 000 (GÜK400)
Die hiermit vom Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie neu vorgelegte ''Geologische Übersichtskarte des Freistaates Sachsen'' 1 : 400 000 (1992) ist die dritte,... -
Kennwerte der Bodenfunktionen
Bodenkennwerte sind Eingangsinformationen für eine Vielzahl für Bearbeitungen bodenbezogener Aufgaben. Den Bodenkennwerten liegt eine Ableitung nach dem sächsischen... -
Natürliche Bodenfruchtbarkeit
Der Bewertung der Bodenteilfunktion „Lebensraum“ liegt u.a. das Kriterium „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“ zu Grunde. Unter Natürliche Bodenfruchtbarkeit wird die natürliche... -
Wasserspeichervermögen des Bodens
Für die Bewertung der Bodenteilfunktion „Bestandteil des Wasserkreislaufs Lebensraum“ wird u.a. das Kriterium „Wasserspeichervermögen des Bodens“ herangezogen. Böden nehmen... -
Filter und Puffer für Schadstoffe
Für die Bewertung der Bodenteilfunktion „Ausgleichsmedium für stoffliche Einwirkungen“ wird u.a. das Kriterium „Filter und Puffer für Schadstoffe“ herangezogen. Unter „Filter... -
Kationenaustauschkapazität im effektiven Wurzelraum
Die Auswertekarte bildet die abgeleiteten Werte zur Kationenaustauschkapazität (KAK) eines Bodens in Form von KAK-Stufen ab. Diese Eingangsdaten sind für die Bewertung der... -
Luftkapazität im effektiven Wurzelraum
Die Auswertekarte bildet die abgeleiteten Werte zur Luftkapazität (LK) des Porenraumes des Gesamtbodens bei Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes in Form von LK-Stufen ab.... -
Bodenempfindlichkeit: Erodierbarkeit durch Wasser
Im Rahmen des Bewertungsverfahrens wird der K-Faktor zur ersten Abschätzung der Erodierbarkeit in Abhängigkeit von der Bodenart herangezogen. Der K-Faktor enthält...