-
Solaranlagen - Photovoltaik (Umweltatlas) - [WMS]
Standort- und flächenbezogene Informationen zu Photovoltaikanlagen in Bezug auf die Parameter installierte Leistung, Stromeinspeisung und relative Deckungsrate. Zusätzlich wird... -
Gebiete von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung nach § 9 AG BauGB - [WFS]
Gemäß § 9 Absatz 1 Nr. 1 des Ausführungsgesetzes zum Baugesetzbuch (AGBauGB), kann der Senat im Benehmen mit dem Rat der Bürgermeister durch Beschluss feststellen, dass ein... -
Bodenrichtwerte 01.01.2011 - [WMS]
Karte der durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin zum 01.01.2011 ermittelten Bodenrichtwerte. -
Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) (01.01.2019) - [WFS]
Der Datensatz umfasst die Lebensweltlich orientierten Räume in den folgenden drei Ebenen: Progroseraum (60) - Bezirksregion (1138) - Planungsraum (448). Die Prognoseräume sind... -
Mittlere effektive Kationenaustauschkapazität der Böden 2001 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der mittleren effektiven Kationenaustauschkapazität der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:50 000, Stand 2001. -
Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2019: Index-Indikatoren - [WFS]
Index-Indikatoren des MSS 2019, Hinweis: 11 Planungsräume (PLR) wurden von der Berechnung des MSS 2019 ausgeschlossen, für diese PLR werden keine Daten ausgewiesen. -
Grundwassertemperatur 2012 (Umweltatlas) - [WFS]
Daten zur Verteilung der Grundwassertemperatur in 20m, 40m, 60m, 80m und 100m unter Geländeoberfläche. Die Angaben basieren auf Messungen an 350 Temperaturmessstellen. Es wurden... -
pH-Werte des Oberbodens 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
pH-Werte des Oberbodens auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Verteilung der Arten im INSPIRE-Datenmodell (Fischfauna) - [WMS]
Dargestellt ist die geografische Verteilung des Auftretens von Fischarten, zusammengefasst in Gittereinheiten. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Verteilung der... -
Stadtstruktur 2005 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung homogener Stadtstrukturen anhand der charakteristischen Bau- und Freiraumstruktur auf Grundlage der digitalen Blockkarte 1:5000 (ISU5) des ISU (Informationssystem... -
Geplante Bodennutzung im INSPIRE-Datenmodell (LaPro Programmplan...
Dargestellt ist die geplante Bodennutzung auf der Ebene des Programmplans Naturhaushalt/Umweltschutz des Landschaftsprogramms. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-... -
Bodenarten 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Bodenarten inkl. Grobbodenart und -anteil am Gesamtboden sowie Torfart auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Bodenrichtwerte 01.01.2018 - [WFS]
Daten zu den durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin zum 01.01.2018 ermittelten Bodenrichtwerten. -
Berliner Gebäude Atlas - [WMS]
Der Berliner Gebäude Atlas ist ein Online-Nachschlagewerk, das die Entwicklung der Architektur seit der Wende in Berlins Mitte dokumentiert. Er wurde parallel zum Berlin-Modell... -
Grundwassergleichen 2013 (Umweltatlas) - [WMS]
Grundwassergleichenkarte des Hauptgrundwasserleiters und des Panketalgrundwasserleiters für den Mai 2013 -
Grundwassergleichen 2018 (Umweltatlas) - [WMS]
Grundwassergleichenkarte des Hauptgrundwasserleiters und des Panketalgrundwasserleiters für den Mai 2018 -
Strategische Lärmkarten 2017 (Umweltatlas) - [WMS]
Die Strategischen Lärmkarten 2017 geben Auskunft über die Lärmbelastung im Einwirkbereich von Hauptlärmquellen. Sie sind eine Fortführung der Strategischen Lärmkarten 2012. -
Grundwassertemperatur 2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Verteilung der Grundwassertemperatur in 20 - 100 m unter Geländeoberfläche. Die Karten basieren auf Messungen an 140 Messstellen. Es wurden sowohl aktuelle Temperaturmessungen... -
Bodenarten 1990 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Bodenarten auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990. -
Geologische Bohrdaten - [WFS]
Verortungen der zentral erfassten Bohrungen der Geologischen Datenbank Berlin. Über einen Link sind die Schichtenverzeichnisse als Profildarstellungen abrufbar.
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.