-
2013: Temperatur 1m unter Wasserspiegel innerhalb des quart. Elbtal-GWL
Die Daten erlauben eine erste Einschätzung zu erwartender Grundwasser- bzw. Untergrundtemperaturen. Bei der Anwendung ist unbedingt der jahreszeitliche Gang der... -
Außenlärmpegel - Nacht
Geräuschbelastung durch den Luftverkehr: maßgeblicher Außenlärmpegel für die Nachtstunden (22.00 - 6.00 Uhr) -
Überschwemmungsgebiete der Gewässer zweiter Ordnung - TSP
Anlass für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten (ÜG) für Gewässer zweiter Ordnung sind beobachtete Überschwemmungen wie z. B. im August 2002 oder bei späteren... -
pleistozäne Bedeckung ohne bedeutende Grundwasserführung
Atlaskarte 4.2 bestehend aus folgenden Themen: L2799,L2802,L3173,L3174,L3182 -
Elbe - 1017 cm Pegel Dresden (HQ500), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Bewertung Erholungseignung - Ländliche Bereiche
-siehe Themengruppe- Maßstabsbeschränkung von 1:10.000 nicht unterschreiten, sinnvolle Anwendung am Bildschirm liegt bei 1:25.000, Erarbeitungsmaßstab lag bei 1:30.000 -
Elbe - 900 cm Pegel Dresden, potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Alarmstufe 4 - Hochwasserabwehr
Die Darstellung (Maßstabsbegrenzung 1:5.000) dient der Vorbereitung der städtischen Hochwasserabwehr sowie der gemäß § 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz gebotenen Eigenvorsorge. -
Elbe - 650 cm Pegel Dresden (< HQ5), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Gewässerverlauf im Jahr 1880
Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch... -
Elbe - 924 cm Pegel Dresden (HQ100), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Gesamtgefährdungspotenzial
Gesamtgefährdungspotenzial durch Überschwemmung und Wärmebelastung Für die Landeshauptstadt Dresden wurde ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet, dass die Klimaveränderungen und... -
Naturdenkmale
Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Eine Haftung für... -
SPA-Gebiete
Vogelschutzgebiete (RL 79/409/EWG) -
Regenrückhalteanlagen, Punkt
Darstellung des Standortes der Regenrückhaltebecken, die in Oberflächengewässer zweiter Ordnung einleiten, als Punkt. Dabei werden die RRB unterschieden in ober- und... -
Hauptgrundwasserleiter, zusammengefasst
Mit den Themen kann die Verbreitung der Grundwasserleiter im Stadtgebiet beschrieben werden. Aufgrund der Datengrundlagen im Maßstab 1 : 50 000 ist eine Anwendung nur bis 1: 25... -
Einstauflächen von Hochwasserrückhalteanlagen an Gewässern zweiter Ordnung
Es erfolgt die Darstellung der Einstauflächen der Hochwasserrückhaltebecken (HWRB) an Gewässern 2. Ordnung bei einem HQ100 (100 jährliches Hochwasserereignis). Die... -
PM10 - Straßenrandbelastung (2015)
PM10 - Jahresmittelwert 2015 für Straßenrandbelastung - Luftschadstoffe -
Hochwassermarken
Hochwassermarken -
2015: Temperatur 1m unter Wasserspiegel innerhalb des quart. Elbtal-GWL
Die Daten erlauben eine erste Einschätzung zu erwartender Grundwasser- bzw. Untergrundtemperaturen. Bei der Anwendung ist unbedingt der jahreszeitliche Gang der...